Menschen auf Augenhöhe – unser Arbeitsansatz
In unserer Arbeit stehen die Interessen und Bedürfnisse der Kinder im Vordergrund. Wir begegnen ihnen mit Achtung und Verständnis, damit alle Kinder ein vertrauensvolles Verhältnis zu ihren Erzieher:innen aufbauen können. Gegenseitiger Respekt ist uns dabei besonders wichtig.
Denn nur so können wir Kinder bei der Bewältigung herausfordernder Situationen optimal unterstützen und sie in ihrer individuellen Entwicklung fördern. Dabei orientieren sich unsere Erzieher:innen an den folgenden Leitgedanken:

Ein fester Tagesablauf
Ein fester Tagesablauf ist uns wichtig – er gibt Kindern Sicherheit und Orientierung, da sie wissen, was als Nächstes passiert, und so Vertrauen in ihre Umgebung entwickeln. Er fördert die Selbstständigkeit, indem Routinehandlungen erlernt und eigenständig ausgeführt werden. Außerdem sorgt er für eine Balance zwischen aktiven und ruhigen Phasen, unterstützt die soziale Entwicklung durch gemeinsame Rituale und bereitet die Kinder auf zukünftige Strukturen, wie den Schulalltag, vor. Wie ein Tag in der Tigerente aussieht, kannst du hier nachlesen.
Stärkung der Individualität
Jedes Kind ist einzigartig, mit individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und einer eigenen Persönlichkeit. Wir schaffen einen Raum, in dem die Kinder ihre Wünsche und Bedürfnisse erkennen und artikulieren können. Wir fördern sie dabei, ihre Standpunkte selbstbewusst zu vertreten und ihre Einzigartigkeit in einer vielfältigen Gesellschaft wertzuschätzen. Dies umfasst auch die Wertschätzung der Lebensrealität jedes Kindes – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Stetig bilden wir uns hier auch weiter, um den allen Kindern bestmöglich zu begegnen.
Konfliktlösungs-strategien und demokratische Prozesse
Ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts ist die Förderung der sozialen Kompetenz durch das Finden von Gemeinsamkeiten und die Entwicklung eigenständiger Konfliktlösungsstrategien. Wir helfen den Kindern, Sach-, Beziehungs- und Interessenkonflikte zu verstehen und konstruktiv zu lösen. Dabei legen wir großen Wert auf Partizipation und demokratische Prozesse, in denen die Kinder lernen, ihre Meinungen einzubringen, Kompromisse einzugehen und gemeinsame Entscheidungen zu treffen.
Soziale Codes und Beziehungsge-staltung
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Vermittlung sozialer Codes, die je nach Situation und Kontext variieren. Kinder lernen, in Gesprächen zuzuhören, andere ausreden zu lassen oder sich in einer Gruppe fair zu beteiligen. Gleichzeitig unterstützen wir sie dabei, Beziehungen zu anderen Kindern aktiv zu gestalten und zu verhandeln. Hierbei schaffen wir Räume, in denen sie Beziehungsdynamiken erleben, reflektieren und positiv beeinflussen können.
Förderung von Selbstständigkeit im Kita-Alltag
Ein zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist die Förderung der Selbstständigkeit der Kinder. Im Alltag ermutigen wir sie, grundlegende Aufgaben wie das An- und Ausziehen oder den gesamten Essensprozess – von der Vorbereitung über das selbstständige Essen bis hin zum Aufräumen – eigenständig zu bewältigen.
Auch im Spiel unterstützen wir die Kinder dabei, Regeln zu entwickeln und einzuhalten, Konflikte eigenständig zu lösen und Verantwortung für ihr Tun zu übernehmen. Dadurch stärken wir ihr Selbstbewusstsein, ihre Problemlösekompetenzen und ihre Fähigkeit, eigenständig Entscheidungen zu treffen. So entscheiden sie zum Beispiel gemeinsam im Morgenkreis, wie der Tag gestaltet wird.
Umgang mit herausfordern-den Situationen
Kinder begegnen im Alltag immer wieder Herausforderungen, sei es beim Öffnen von Regenhosen, bei Missverständnissen mit anderen Kindern oder beim Austragen von Konflikten. Unser Ziel ist es, die Kinder darin zu stärken, selbstständig Lösungen zu finden. Wir bieten ihnen dabei die notwendige Unterstützung, indem wir Handlungsalternativen aufzeigen, sie ermutigen, Probleme aktiv anzugehen, und ihnen das Vertrauen geben, eigene Wege zu entwickeln.
Alltagsnahe Spielangebote und Förderung von Gruppenpro-zessen
In der Tigerente legen wir großen Wert auf alltags- und realitätsnahe Spielangebote, die die Neugier der Kinder wecken und ihre Entwicklung fördern. Tätigkeiten wie das Umschütten von Materialien in Gefäße (z. B. Mais), kreative Prozesse wie Malen sregen die Kinder dazu an, neue Fähigkeiten zu entdecken und sich spielerisch mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Auch die Matschküche bietet Raum für kreative und sinnliche Erfahrungen, die die Selbstständigkeit und Fantasie der Kinder stärken.
Zusätzlich begleiten und stärken wir Gruppenprozesse, die durch gemeinsame Aktivitäten wie Gesellschaftsspiele, Lesezeiten oder spontane Diskussionsrunden gefördert werden. Diese gemeinsamen Erlebnisse schaffen einen Rahmen für sozialen Austausch, Kooperation und den Aufbau stabiler Beziehungen. Sie bieten den Kindern die Möglichkeit, sich aktiv in die Gruppe einzubringen, Rücksicht zu üben und ihre Rolle innerhalb der Gemeinschaft zu finden.
Eine gute Gruppenstruktur
Wir achten auf eine gute Gruppenstruktur! Die Gruppe besteht aus maximal 16 Kindern; ab zwei Jahren bis zur Einschulung.
Wir sind für dich da: Vertrauensvolles offenes Verhältnis zu den Eltern
In regelmäßigen Abständen und bei Bedarf finden Elterngespräche statt. In diesen Gesprächen können sich Eltern und Erzieher:innen über die Entwicklung des Kindes, aber auch über Probleme, die das Kind betreffen, austauschen. Daneben können in so genannten Tür- und Angelgesprächen täglich selbstverständlich auch kurz Informationen ausgetauscht werden.